Erfolgreicher Bürger-Informationstag der CDU Kaltenengers
Zum 4. Mal hatte der CDU-Ortsverband zum Bürger-Infotag eingeladen. Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen am 13. Mai die Gelegenheit wahr, sich über kommunale Themen aus erster Hand zu informieren und mit einer Reihe von Verantwortlichen zu diskutieren.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte der 2. Vorsitzendes des Ortsverbandes, Walter Hans Schäfer, die zahlreich erschienenen Gäste sowie die folgenden Vertreter aus der Kommunalpolitik:
- Jürgen Karbach, Ortsbürgermeister der Gemeinde Kaltenengers
- Thomas Przybylla, hauptamtlicher Beigeordneter der Verbandsgemeinde Weißenthurm
- Dr. Helmut Rönz, neuer Vorsitzender des CDU-Gemeindeverbandes
- Josef Dötsch, CDU-Landtagsabgeordneter
- Dr. Alexander Saftig, Landrat des Kreises Mayen Koblenz
- Josef Oster, CDU-Wahlkreiskandidat zur Bundestagswahl am 24.09.2017
In verschiedenen Referaten konnten sich die Bürgerinnen und Bürger über aktuelle kommunalpolitische Themen informieren. So begann unser Landrat, Dr. Alexander Saftig, die Vortragsreihe mit dem Thema „Abfallwirtschaftskonzept des Landkreises“. Er erläuterte insbesondere die Dringlichkeit der Neuorganisierung der Abfallentsorgung in unserem Landkreis.
Viele Teilnehmer beeindruckte das hohe Maß seiner Kenntnisse über alle Details, die ihnen durch den Vortrag, aber auch in der anschließenden umfangreichen Fragerunde vermittelt wurden.
Nach diesem ersten Teil der Veranstaltung fanden sich die Teilnehmer bei erfrischenden Getränken, Kaffee und selbst gebackenen Kuchen schnell zu weiteren Diskussionsrunden mit den Politikern zusammen.
Im zweiten Referat des Tages berichtete Thomas Przybylla mit dem Thema „Aktuelle Entwicklungen in der VG Weißenthurm“ von den laufenden und bevorstehenden Großprojekten in der Verbandsgemeinde.
Zunächst ging er auf die weitere Optimierung im Feuerwehrbereich ein und erläuterte die Entwicklungsschritte zum neuen Feuerwehrgerätehaus Kaltenengers/St. Sebastian von der Planung bis zu seiner Fertigstellung. Weiterhin berichtete er über die Entwicklungen der Abwasserentsorgung in den letzten Jahrzehnten sowie die aktuellen Investitionen für die Modernisierung der Anlage in Weißenthurm – im Übrigen bei seit Jahren stabilen Abwassergebühren für die Bürgerinnen und Bürger. In den nächsten Jahren ständen noch erhebliche Nachrüstungen an, bei weiterhin stabilen Beiträgen. Als einen permanenten Schwerpunkt der Aufgaben für die Verbandsgemeinde bezeichnete er die kontinuierliche Weiterentwicklung der familienfreundlichen Kommunalpolitik. Dies gehe über die Schaffung attraktiven Wohnraums und wohnortnaher Arbeitsplätze bis hin zu hochqualifizierten Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Viele Faktoren belegten, so Przybilla, dass die Verbandsgemeinde seit Jahrzehnten hier auf dem richtigen Weg sei. Dies werde unter Anderem durch ständig steigende Einwohnerzahlen nachdrücklich belegt.
Die anschließenden Fragen der Bürgerinnen und Bürger zum Gewerbegebiet „In der Batterie“ sowie zum Fortgang beim Abriss des Kernkraftwerks wurden umfassend beantwortet.
Ebenso beeindruckend war das, was Ortsbürgermeister Jürgen Karbach unter dem Titel „Rückblick und Ausblick auf die Kommunalarbeit“ aus der Arbeit in Kaltenengers berichten konnte.
Er betonte gleich zu Anfang seines Beitrages, dass all die bisherigen Investitionen nur auf der Basis einer gemeinsam praktizierten Haushalts-und Kostendisziplin möglich waren und bedankte sich erneut für die Zurückhaltung der Ratsfraktionen bezüglich Anträgen für zusätzliche wünschenswerte Maßnahmen in der Gemeinde. Die getätigten Investitionen seien, so Jürgen Karbach, vielfach die entscheidende Grundlage gewesen für die nachhaltige Senkung von Verbrauchskosten. Er berichtete über beeindruckende Kosteneinsparungen, wie zum Beispiel bei der Pater-Wald-Grundschule, der Jakob-Reif-Halle und auf dem Sport- und Freizeitgelände. Als wichtigen Beitrag zu einer soliden und transparenten Finanzpolitik bezeichnete er den Abschluss von Darlehensverträgen, die auf dem Stand von heute bis Mitte der 2030er Jahre komplett getilgt sein werden und somit keinen Schuldenballast für künftige Generationen bedeuten. Er rechnet in den nächsten Jahren damit, ausgeglichene Haushalte vorlegen zu können, wobei sich die anstehenden Investitionen wie geplant realisieren lassen.
Nach weiteren Diskussionsrunden in lockerer Atmosphäre schloss der Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes Kaltenengers, Lars Hansen, die rund 3‑stündige Veranstaltung mit dem Dank an alle Helferinnen und Helfer, die zu ihrem Gelingen beigetragen hatten und lud noch zu einem kleinen Grill-Imbiss ein.
Der nächste Bürger-Infotag ist bereits für das Frühjahr 2019 geplant.