7. Okto­ber 2022

Informativer Nachmittag bei der CDU-Kaltenengers

Bereits um 8. Mal fand Anfang Okto­ber der Bür­ger­info­tag der CDU-Kal­­te­­nen­­gers in der Jakob-Reif-Hal­­le statt. Im ers­ten Teil ging es rund um das The­ma „Digi­ta­li­sie­rung – Was habe ich davon“. Bür­ger­meis­ter Jür­gen Kar­bach infor­mier­te über die digi­ta­le Aus­stat­tung der Grund­schu­le, die als einer der ers­ten Grund­schu­len in Rhein­­land-Pfalz allen Klas­sen eine digi­ta­le Tafel sowie der 3. + 4. Klas­se kos­ten­lo­se I‑Pad´s zur Ver­fü­gung stel­len konn­te. Einen inter­es­san­ten Ein­blick in die­se neue Unter­richts­form gab die Grund­schul­lei­te­rin Frau Kohl den anwe­sen­den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern im Anschluss. Der digi­ta­le Unter­richt ergänzt das klas­si­sche Unter­richts­an­ge­bot und eröff­net neue Mög­lich­kei­ten zur Moti­va­ti­on der Schü­ler und för­dert den Umgang mit den digi­ta­len Medien.

Der Bür­ger­meis­ter der Ver­bands­ge­mein­de Tho­mas Przy­byl­la sowie der ers­te Kreis­bei­geord­ne­te Pas­cal Bad­ziong gin­gen anschlie­ßend auf die digi­ta­len Bür­ger­ser­vices der Ver­wal­tun­gen ein und gaben einen kur­zen Aus­blick in die Zukunft. Mit der wei­te­ren Digi­ta­li­sie­rung der Ver­wal­tungs­leis­tun­gen sol­len die Online-Ange­­bo­­te für die Aus­weis­be­an­tra­gung, Gewer­be­an­mel­dun­gen oder stan­des­amt­li­che Leis­tun­gen erwei­tert wer­den. Auch beim Kata­stro­phen­schutz sol­len durch neue Vor­warn­sys­te­me und bes­se­re Ver­net­zung die Reak­­ti­ons- und Alar­mie­rungs­zei­ten deut­lich ver­kürzt werden.

Der Land­kreis May­en-Koblenz wur­de für ein Modell­pro­jekt „Smart Cities“ unter der För­de­rung des Bun­des­bau­mi­nis­te­ri­ums aus­ge­wählt. Unter dem Namen „Smar­te Regi­on MYK 10“ sol­len vor Ort zukunfts­wei­sen­de ana­lo­ge und digi­ta­le Stra­te­gien für alle Daseins­be­rei­che unter Betei­li­gung der Bür­ger ent­wi­ckelt und erprobt wer­den, um die­se spä­ter auch auf ande­re Regio­nen zu übertragen.

Das The­ma wur­de abge­schlos­sen durch Chris­tof Furch, der das Ange­bot der Kevag Tele­kom für einen High­speed Inter­net­zu­gang in Kal­te­nen­gers meist ohne eine auf­wen­di­ge Kabel­neu­ver­le­gung erläuterte.

Im zwei­ten Teil wur­de der aktu­el­le Pla­nungs­stand der Rhein­­dör­­fer-Umge­hungs­­s­tra­­ße L126 den zahl­rei­chen Besu­che­rin­nen und Besu­chern prä­sen­tiert. Hier­zu erläu­ter­te der Frak­ti­ons­spre­cher Kars­ten Rech die zur Zeit dis­ku­tier­ten Plan­va­ri­an­ten der Tras­sen­füh­rung. Er hob die Vor­tei­le einer von der CDU vor­ge­schla­ge­nen kur­zen Vari­an­te her­vor, die eine effek­ti­ve Ent­las­tung der Orts­ker­ne bei mög­lichst gerin­ger Belas­tung für Mensch und Umwelt ver­bin­den soll. Natür­lich erläu­ter­te er auch die Ergeb­nis­se der im Herbst 2021 durch­ge­führ­ten Ver­kehrs­ana­ly­se des LBM

Bei Kaf­fee und Kuchen ent­stan­den vie­le gute Gesprä­che mit den Gäs­ten und der Nach­mit­tag ende­te mit einer posi­ti­ven Reso­nanz über die infor­ma­ti­ven Beiträge.