21. Okto­ber 2018

CDU Kaltenengers stellt Kommunalarbeit vor

Bei herr­li­chem Som­mer­wet­ter tra­fen sich auf Ein­la­dung des CDU Orts­ver­ban­des vie­le Neu­mit­glie­der und an der Kom­mu­nal­ar­beit im Ort Inter­es­sier­te auf dem Schul­hof. Mit einem Spa­zier­gang durch den Ort soll­te den Teil­neh­mern die Arbeit in den Aus­schüs­sen und im Gemein­de­rat sowie der Ver­wal­tung näher gebracht werden. 

Nach der Begrü­ßung durch den Frak­ti­ons­spre­cher der CDU im Gemein­de­rat, Kars­ten Rech, besich­tig­te man zunächst den Mehr­zweck­raum sowie die Sport­hal­le im Orts­zen­trum. Hier wur­den ins­be­son­de­re die ener­ge­ti­schen Maß­nah­men wie die neue Lüf­tungs­an­la­ge und die LED-Beleuch­­tung in der Hal­le sowie die Kli­ma­ti­sie­rung des Mehr­zweck­raums ange­spro­chen. Wei­ter ging es vor­bei an der Grund­schu­le zur Kol­ping­stra­ße, deren Sanie­rung aktu­ell im Gemein­de­rat behan­delt wird. Der 2. Vor­sit­zen­de des CDU Orts­ver­ban­des, Wal­­ter-Hans Schä­fer, stell­te die geplan­ten Maß­nah­men und deren Finan­zie­rung vor. Bei der Gele­gen­heit konn­te der Orts­bür­ger­meis­ter Jür­gen Kar­bach auch viel zu der Ent­wick­lung des moder­nen Kin­der­gar­tens berich­ten. Für des­sen umfang­rei­che Erwei­te­rung wur­den in der Ver­gan­gen­heit erheb­li­che Finanz­mit­tel sei­tens der Orts­ge­mein­de aufgebracht.

Auf dem wei­te­ren Weg durch die Rüben­acher Stra­ße im Schutz der „Frank­fur­ter Hüte“ auf dem Bür­ger­steig tra­fen wir am Net­­to-Markt ein. Hier wur­de von den Teil­neh­mern die berech­tig­te Fra­ge nach einem Fuß­gän­ger­über­weg gestellt. Auch die­se Maß­nah­me wur­de bereits in den Gre­mi­en behan­delt. Dies ist jedoch aus ver­kehrs­recht­li­chen Grün­den nicht umsetz­bar. Über den Wirt­schafts­weg gin­gen wir anschlie­ßend zu dem neu­en Was­ser­brun­nen an der Ecke zur Aza­leen­stra­ße und genos­sen den frei­en Blick in die Flur. Dies führ­te unwei­ger­lich zu dem The­ma der Rhein­dör­fer­um­ge­hungs­stra­ße, wozu Jür­gen Kar­bach auch einen kur­zen Sach­stand über einen Antrag zur Wie­der­auf­nah­me der Pla­nun­gen geben konnte.

Mit einem kur­zen Abste­cher über den Was­ser­spiel­platz, der im kom­men­den Jahr saniert wer­den soll, gelang­ten wir zum Rhein­ufer. Hier wur­de nicht nur die herr­li­che Lage des Spiel­plat­zes bestaunt; auch die lau­fen­den und wei­te­ren geplan­ten Reno­vie­run­gen der Häu­ser­front in der Rhein­ufer­stra­ße wur­den posi­tiv auf­ge­nom­men. Von dort war auch die neue Öff­nung rhein­ab­wärts am „Kah­le Loch“ zu sehen, die der offen­sicht­li­chen Ver­lan­dung des Bio­tops ent­ge­gen­wir­ken soll. Die­se Maß­nah­me konn­te durch lang­wie­ri­ge und gedul­di­ge Ver­hand­lun­gen unse­res Orts­bür­ger­meis­ters mit den betei­lig­ten Behör­den ohne Kos­ten für die Gemein­de umge­setzt werden.

Durch die bereits sanier­te Rhein­stra­ße und das Hüh­ner­tal erreich­ten wir den Fried­hof. Auch hier hat sich in den letz­ten Jah­ren viel Posi­ti­ves getan. Doch die lee­ren Grab­fel­der mit den noch vor­han­de­nen Sockeln machen deut­lich, dass auch hier noch wei­te­re Gestal­tungs­maß­nah­men aus­ste­hen. Den Abschluss fand der Spa­zier­gang dann im Rat­haus, wo wir uns bei einem klei­nen Imbiss und Geträn­ken noch kom­mu­nal­po­li­ti­sche The­men dis­ku­tie­ren konn­ten. Ins­ge­samt waren sich alle Teil­neh­mer dar­über einig, dass es ein sehr kurz­wei­li­ger Vor­mit­tag mit vie­len Infor­ma­tio­nen war und unbe­dingt in den nächs­ten Jah­ren wie­der­holt wer­den soll.